Überschüssige
Fettläppchen oder störende Gewebeüberschüsse müssen dank der modernen
Schönheitschirurgie nicht länger hingenommen werden. Die Lösung für diese
Schönheitsprobleme nennt sich Oberarmstraffung. Dabei handelt es sich um einen operativen Eingriff, der immer dann durchgeführt werden kann, wenn in Folge von großem Gewichtsverlust oder anderen Ursachen die Haut an Elastizität verloren hat. Der Patient kann selbst entscheiden, ob die Oberarmstraffung mit Hilfe der örtlichen Betäubung oder einer Vollnarkose durchgeführt werden soll. Beim Eingriff selbst wird dann zunächst das überschüssige Fett durch mehrere Schnitte entfernt. Hinterher sind in der Regel keine Narben sichtbar, da sich die Schnittführung an der Innenseite des Oberarms befindet. Nach dem Eingriff kann es zu kleineren Blutungen kommen, die aber kein Zeichen dafür sind, dass unsauber gearbeitet wurde. Nach einigen Wochen werden diese Blutungen zurückgehen und der Patient wird sich an einem nahtlosen Ergebnis erfreuen können. Damit dieses Ergebnis aber nicht abgemildert wird, sollte man die ersten vier Wochen nach der Oberarmstraffung keinen Sport treiben. Erfahrungen nach zu urteilen beträgt die Operationsdauer bei einer Oberarmstraffung etwa 1 ½ Stunden. Preise Oberarmstraffung Weiteres: |
Vorher-Nachher-Bilder Das 14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes das am 6.9 2005 in Kraft trat, bezog Schönheitsoperationen mit ein. Das Gesetz besagt dass vergleichende bildliche Darstellung durch so genannte Vorher-Nachher-Bilder nicht mehr erlaubt sind. |